Projekte
Projektbezeichnung: | Projektgruppe 50+ |
Ziel lt. Projektantrag: | Bereitstellung/Aufbereitung spezieller Informationen/Themen für Mitglieder des DVTA in der Altersgruppe 50 plus |
Projektleiterin: | Marianne Nordheim |
Projektteam: | Nordheim Marianne, Artelt Annette, Baumann Jeanette, Deubel Christiane, Eggert Petra, Eschholz Constanze, Fuchs Sabine, Garzke Gundel, Gilsdorf Birgit, Heger Birgit, Herbrand Rita, Lintzel Maren, Neugebauer Franziska, Oschwald-Häg Barbara, Sander Heike, Schöffel Petra, Teichmann Birgit, Zimmermann Brigitte |
Moderator: | Marco Kachler |
Status des Projektes: | Vorprojektphase |
Dauer: | Abschluss in 2019 |
Projektbezeichnung: | Zukunft MTA |
Ziel lt. Projektantrag: | Eine Aufstellung kompetenzorientierter zukünftiger Handlungen des MTA-Berufes, die den jeweiligen Niveaustufen des DQR zugeordnet sind. Daraus wird eine Empfehlung abgeleitet, die neue Ausbildungsstrukturen aufzeigen kann. |
Projektleiterinnen: | Christiane Maschek, Iris Frings, Jacquline Flux |
Projektteam: | Karen Czipull, Iris Frings, Aileen Herrmann, Jacqueline Flux, Tina Hartmann, Carola Ullrich, Christiane Maschek |
Status des Projektes: | Nach Durchsicht und Analyse unterschiedlicher Normen und Vorlagen aus den unterschiedlichen Fachbereichen, wurde eine Analyse der Tätigkeiten aus den MTA-Bereichen Laboratoriumsdiagnostik, Radiologie und Funktionsdiagnostik vorgenommen. Die Tätigkeiten aller Fachbereiche wurden in entsprechende Handlungsfelder unterteilt und den Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens zugeordnet. Aktuell werden die Tätigkeiten in Kompetenzen umformuliert, geordnet und zusammengefasst in einen fachbereichsübergreifenden Teil, der für alle Fachbereiche in den unterschiedlichen Niveaustufen gleiche Kompetenzen darstellt und Niveaustufen, die jeweils Kompetenzen zum fachbereichsspezifischen Teil aufzeigen soll. |
Dauer: | Voraussichtlich werden erste Ergebnisse zum Ende 2019 aufgezeigt. Eine geplante Veröffentlichung soll in 2020 erscheinen. |