Medizinische Technolog/-innen für Funktionsdiagnostik (MTF) führen eigenverantwortlich funktionsdiagnostische Untersuchungen zum Erkennen von Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems, der Muskelfunktion, des Hör-, Gleichgewichts-, Geruchs- und Geschmacksinns, der Nase, des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems sowie des respiratorischen Systems und der Allergiediagnostik durch. Sie prüfen diese Untersuchungen auf Plausibilität, erstellen einen Vorbefund und übernehmen berufsrelevante Aufgaben bei invasiven Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen. 

Zu Ihrem Aufgabenspektrum in der Funktionsdiagnostik gehören Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements. Die Arbeit mit Patient/-innen erfordert das Erkennen von individuellen Besonderheiten sowie die Fähigkeiten adäquat zu agieren und zu kommunizieren unter Beachtung ihrer Rolle im beruflichen Handlungsfeld. Meist sind MTF die ersten Ansprechpartner/-innen der Patient/-innen, so dass Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, sorgfältiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein unbedingt erforderlich sind.

Medizinische Technolog/-in für Funktionsdiagnostik, MTF

Tätigkeiten von MTF

Die Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation und Weiterentwicklung von Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements in der Funktionsdiagnostik erfolgt in allen Fachbereichen der Funktionsdiagnostik (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Neurologie).

Die berufsspezifischen Aufgaben von MTF in den Tätigkeitbereichen umfassen die Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung (Realisierung), Dokumentation, Steuerung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben zur patientenzentrierten und störungsbildorientierten Funktionsdiagnostik sowie die Plausibilitätsprüfung der Untersuchungsergebnisse und das Erstellen eines Vorbefunds.

 

Nachfolgend werden die einzelnen Tätigkeitsbereiche vorgestellt:

 

In der neurophysiologische Funktionsdiagnostik umfassen die Aufgaben von MTF Untersuchungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der Muskelfunktionen sowie der Durchblutung intra- und extrakranieller Blutgefäße bei Menschen aller Altersstufen durch. Weiterhin führen sie Plausibilitätprüfungen ihrer erhobenen Untersuchungsergebnisse durch und erstellen einen Vorbefund.


Zu den eingesetzten Untersuchungsmethoden gehören z.B. die Elektroenzephalographie (EEG), die Ableitungen evozierter Potentiale (EP), die Messung der Nervenleitgeschwindigkeiten (NLG), die Elektromyografie (EMG) und die Hirntoddiagnostik. Ebenso gehören Kreislauf- und autonome Funktionsteste, sowie die zentrale und periphere Gleichgewichtsdiagnostik zum Aufgabengebiet. Weiterhin kann der Einsatz in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik und beim intraoperativen Monitoring (IOM) im Rahmen von neuro- oder gefäßchirurgischen Operationen am Gehirn, Rückenmark oder an den Halsgefäßen erfolgen. Auch die Durchführung von Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße und die Schlaflabordiagnostik der verschiedenen Fachrichtungen zählen ebenfalls zum Aufgabengebiet der MTF.

MTF prüfen den Hörsinn (Audiologie, Pädaudiologie), den Gleichgewichtssinn (Neurootologie), den Geruchs- und Geschmackssinn (Olfakto- und Gustologie) sowie die den Luftdurchfluss der Nase und Allergien  bei Menschen aller Altersstufen.  Zu den angewandten technischen Untersuchungsmethoden zählen subjektive und objektive Hörprüfungen bei Kindern und Erwachsenen, Prüfungen zentraler Hörfunktionen, Beratung, Versorgung und Rehabilitation von Hörgeräte- und Cochleaimplantatträgen (in Zusammenarbeit mit Hörgeräteakustikern und Schwerhörigenpädagogen), Prüfungen der zentralen und peripheren Gleichgewichtsfunktionen, objektive und subjektive Prüfungen der Geruchs- und Geschmackssinne, Prüfungen der Gesichtsnervenfunktionen. Sie führen Plausibilitätprüfungen ihrer erhobenen Untersuchungsergebnisse durch und erstellen einen Vorbefund.

Beschäftigungsmöglichkeiten für MTF bieten sich vor allem in HNO-Kliniken, aber auch z.B. in HNO-Praxen, Gesundheitsämtern und Versorgungsämtern mit ihren Aufgaben zur Begutachtung u.a. nach dem Schwerbehindertengesetz, zudem bei Betriebsärzten und Berufsgenossenschaften, Schwerhörigen- und Gehörlosenschulen und Gehörlosenkindergärten.

MTF führen in der kardiologischen Funktionsdiagnostik verschiedene Methoden zur Funktionsprüfung und zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems bei Menschen aller Altersstufen durch, nehmen Plausibilitätprüfungen ihrer erhobenen Untersuchungsergebnisse vor und erstellen einen Vorbefund.


Angewandte Untersuchungsverfahren sind die Ruhe-Elektrokardiographie (EKG), die Langzeit- (LZ-EKG) und die Belastungs-Elektrographie (Ergometrie), der Schellongtest, die Kipptisch-Untersuchung und der Carotisdruckversuch Auch die selbstständige Durchführung der transthorakalen Echokardiographie, die Kontrolle von Herzschrittmachern, sowie die Assistenz bei der transösophagialen Echokardiographie (TEE) und bei der Stessechokardiographie zählen zu den weiteren Aufgaben der MTF. Im Herzkatheterlabor erfolgen elektrophysiologische Untersuchungen.

Im Rahmen der Angiologische Funktionsdiagnostik führen MTF Untersuchungen mittels verschiedener Methoden zur Funktionsprüfung und Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Gefäßsystems bei Menschen aller Altersstufen durch. Weiterhin führen sie Plausibilitätprüfungen ihrer erhobenen Untersuchungsergebnisse durch und erstellen einen Vorbefund.


Die Untersuchungsverfahren umfassen z.B. die Farbkodierte Duplexsonographie von peripheren sowie transcraniellen und intracraniellen Gefäßen, Standardisierte Gehstreckenbestimmung auf dem Laufbandergometer, Messung des Knöchelarteriendrucks (PW-Doppler), Messung des Knöchel-Arm-Index (ABI) und des Zehen-Arm-Index (TBI), Pulswellengeschwindigkeit, Segmentale mechanische Oszillographie, Akrale / digitale Photoplethysmographie, Venenverschlussplethysmographie, Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (tcpO2), Kapillarmikroskopie.

MTF prüfen in der pneumologischen Funktionsdiagnostik die Funktion der Lunge hinsichtlich ihres Fassungsvermögens, ihrer Dehnbarkeit, des Gasaustausches bei Menschen aller Altersstufen etc. Weiterhin gehören die Prüfung der Wirksamkeit eingeleiteter, das Vornehmen von Plausibilitätprüfungen ihrer erhobenen Untersuchungsergebnisse und das Erstellen eines Vorbefund zu ihren Aufgaben. Ein weiterer Tätigkeitsbereich von MTF in der Pneumologie ist der Einsatz im Schlaflabor und in der Beatmungsmedizin.


Im Rahmen der pneumologischen Funktionsdiagnostik erfolgt die Prüfung der Lungenfunktion, das Zusammenspiel der Lunge mit dem Herz-Kreislauf- System, die Prüfung der Atemregulation sowie die Untersuchung des gesamte Gasaustausch zwischen Lunge und Körperzellen. Untersuchungsergebnisse in der Lungenfunktionsdiagnostik sind von der Kooperation, Mitarbeit und Anstrengung seitens des Probanden abhängig daher ist die Mitarbeit für ein plausibles Ergebnis entscheidend. 


Eingesetzte Messverfahren sind z.B. Bodyplethysmographie mit Spasmolysetest, Diffusionsmessung, Blutgasanalyse, Atemmuskelfunktionstest, Impulsoszillographie, inhalative Provokationstestung, Allergietestungen und Belastungstests. 

AKTUELLES

Netzwerk BiG: Statement zum Referentenentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG

Netzwerk BiG: Statement zum Referentenentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG

Der DVTA hat gemeinsam mit den anderen Berufsverbänden des Netzwerk BiG (Berufe im Gesundheitswesen) ein Statement zum vorgelegten Referentenentwurf abgegeben.

 

Statement Netzwerk BiG:

Der Referentenentwurf des KHVVG gibt erstmals Einblick in die konkrete Planung der Umsetzung der Krankenhausreform und Krankenhausfinanzierung. Ziel ist –  unbestreitbar und dringend notwendig – die Versorgung zu sichern und zu verbessern.

Gemeinsame Erklärung: Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen

Gemeinsame Erklärung: Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen

Der DVTA hat gemeinsam mit etwa 200 Verbänden und Organisationen eine Erklärung (auf Initiative der Bundesärztekammer) zu Demokratie und Pluralismus als „Grundvoraussetzungen für ein Leben in Frieden und Freiheit“ unterzeichnet. Diese Voraussetzungen sind grundlegend für das „Wohlergehen unseres Landes und Fundament für das Zusammenleben und Zusammenwirken in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Miteinanders“, zu denen auch das Gesundheitswesen in Deutschland gehört.

Die Erklärung kann hier abgerufen werden: Gemeinsame Erklärung Menschenwürde, Demokratie, und Rechtsstaat (PDF 3,8 MB)

 

Integration ausländischer MT-Fachkräfte

Wir unterstützen Vorhaben der Bundesländer und weiteren Institutionen zur Aufklärung von Berufseinsteiger/-innen aus europäischen Nachbarstaaten sowie Drittstaaten.

Eine Einrichtung bei der ausländiche MT-Fachkräfte sich informieren können ist da KLiQG | HSNR - Qualifizierungsbegleitung für Gesundheitsberufe.

Ergebnisse Umfrage „Zufriedenheit am Arbeitsplatz“

Der DVTA ließ gemeinsam mit dem Deutschen Ärzteverlag die dritte Umfrage innerhalb von sechs Jahren zur Zufriedenheit von Medizinischen Technologen/-innen am Arbeitsplatz durch das Wissenschaftliche Institut für Presseforschung und Publikumsanalysen durchführen.

Die insgesamt 1.532 Teilnehmenden bewerten ihre allgemeine Zufriedenheit mit durchschnittlich fünf (1=sehr zufrieden und 10=sehr unzufrieden). Damit sank die allgemeine Zufriedenheit seit den Umfragen 2018 und 2021 von 4,7 auf fünf.

Wie sich die teilnehmenden Medizinischen Technologen/innen darüber hinaus zu ihrer Zufriedenheit äußerten können Sie in diesem Bericht nachlesen.

Bericht MT Zufriedenheit am Arbeitsplatz 2023 (PDF 413 KB)

Auswertung der Erhebung zur Ausbildungssituation 2023

Die Daten zur Erhebung der Ausbildungssituation liegen vor und können unter dem Link abgerufen werden.

Grundsätzlich besteht das zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht der Nutzung und nichtkommerziellen Verbreitung des Werkes einschl. Teilen. Die Nutzung und Verbreitung des Werkes als Ganzes oder auch Teilen daraus darf nur unter Kennzeichnung der Urheberschaft erfolgen.

 

Wissenschaftsrat - Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor vielen Herausforderungen, wie z.B. auch die Verlagerung der gesundheitsfachlichen Aufgaben aus dem stationären in den ambulanten Bereich sowie berufsdemografische Entwicklungen. Diese führen nicht nur zu einem erhöhten Bedarf an angemessenen Versorgungsleistungen, sondern auch zu qualitativ veränderten und  komplexeren Versorgungsbedarfen. Daher unterstreicht der Wissenschaftsrat in seiner aktuellen Empfehlung erneut den Bedarf hochschulisch in Gesundheitsfachberufen qualifizierten Personals. 

Für mehr Informationen bitte diesem Link folgen

Umfrage: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Arbeitsplatz?

 

 

Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Online-Umfrage „Zufriedenheit am Arbeitsplatz“ teilzunehmen. Diese Umfrage führen wir alle zwei Jahre gemeinsam mit der MT im Dialog durch. Die Ergebnisse nutzen wir, um Politik und Gesellschaft auf etwaige Missstände aufmerksam zu machen.

Die Teilnahme an der Umfrage dauert ca. 10 Minuten. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir interessante Preise.

Zur Umfrage „Zufriedenheit am Arbeitsplatz“

Umfrage zu internationaler Studie zum Thema KI und MTR: Wird Künstliche Intelligenz MTR ersetzen? 

 

 

MTR und MTR-Auszubildende aufgepasst, Eure Meinung ist wichtig!

Künstliche Intelligenz wird die MTR-Tätigkeiten in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. Wie wird sich der Beruf der MTR im Hinblick auf KI in der Zukunft verändern?

In einer internationalen Studie soll durch eine Umfrage wissenschaftlich evaluiert werden, wie KI den Beruf der MTR verändern wird. Die Studie wurde von der City, University of London und European Federation of Radiographer Societies (EFRS) initiert.